
Das Astrup-Kreuz
Astrup-Kreuz – Ein historisches Denkmal in der Landschaft
Das Astrup-Kreuz steht an der Eskjærvej nördlich des Gutshofes Astrup. Es wurde aus einem Findling gehauen und stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Einst ein Grenzzeichen, zeigt es einfache Ornamente und ein eingraviertes X – ein schönes und geheimnisvolles Relikt aus dem Mittelalter.
Astrup-Kreuz – Ein historisches Grenzzeichen in Nordjütland
Das Astrup-Kreuz wurde ursprünglich an einer Grenze zwischen dem Gutshof Astrup und den nördlich gelegenen Feldern von Mogenstrup errichtet, dort, wo die Straße Eskjær–Mogenstrup–Astrup den alten Wall durchschneidet. Das Kreuz steht noch heute an dieser Stelle, etwa zwei Kilometer nördlich des Gutshofes Astrup, obwohl der Wall inzwischen entfernt wurde. Nur ein kleiner geschützter Rest ist erhalten, der das Kreuz und die Markierung des dänischen Nationalmuseums trägt.
Das Kreuz ist aus einem Findling gehauen und ragt 90 cm über den Boden. Die Breite über die Kreuzarme beträgt 48 cm, und der Sockel misst 30 x 19 cm, nach oben hin etwas schmaler. Trotz seiner plumpen Form besitzt das kleine, schiefe Granitkreuz eine gewisse skulpturale Schönheit. Es hat einen viereckigen Querschnitt und ist mit eingeritzten Seilornamenten verziert – zwei lange parallele Rillen mit kurzen, schräg verlaufenden Querrillen dazwischen, die ein Muster ähnlich verdrehten Seilen bilden.
An einem Kreuzarm ist ein X eingraviert, während die andere Endfläche teilweise abgeschlagen ist. Die Ornamente sind recht unbeholfen ausgeführt, und ihr Alter sowie ihre Funktion sind unbekannt. Forscher vermuten, dass das Astrup-Kreuz etwa aus dem Jahr 1176 stammt – der Zeit des ersten Grinderslev-Klosters.