
Grønning Kirche
Grønning Kirche – Ein romanisches Kleinod in Dänemark
Grønning Kirche – Ein romanisches Kleinod in Dänemark
Die Grønning Kirche ist eine romanische Quadersteinkirche mit Apsis, Chor und Schiff. Im Spätmittelalter wurden Turm und Vorhalle hinzugefügt. Das ursprüngliche Südportal mit vier freistehenden Säulen ist erhalten – eine Sandsteinsäule wurde rekonstruiert.
Das Tympanon über dem Portal zeigt ein eindrucksvolles Löwenrelief. Das Nordportal ist fast verschwunden, sein Tympanon dient heute als Trittstein vor dem Vorhaus.
Das Taufbecken besteht aus drei Teilen: Granit oben und unten, dazwischen Sandstein mit vier markanten Köpfen und drei kleinen Figuren. Im 19. Jahrhundert wurde es umgearbeitet, und die Schale 1964 ersetzt. Das Taufbecken stammt aus Süddeutschland, etwa um 1575.
Die Kirche besitzt kein Altarbild. Der Altar befindet sich in einer Nische aus dem 18. Jahrhundert, verziert mit Stuck, darunter der hebräische Name Jahwe. Eine Vase in Form einer brennenden Urne und zwei Leuchter aus den Jahren 1724 und 1725 – einer mit dem Namen und Wappen von Johan Parsberg – vervollständigen die Ausstattung.
Eine Marmortafel aus dem Jahr 1723 ehrt Jens Maygaard, Verwalter von Astrup, mit einem poetischen Denkmal seines Herrn, Geheimrat Reventlow:
„Alles, was man über den guten Verwalter sagen soll, Der Weisheit und unvergleichliche Treue zeigt...“