
Hvidbjerg Kirche - Thyholm
Hvidbjerg Kirke, Thyholm – Steh an dem Altar, an dem ein Mord begangen wurde und über den ein Märchen von H.C. Andersen geschrieben wurde.
Hvidbjerg Kirche - Thyholm
Geschichte in Stein und Seele Die Kirche von Hvidbjerg ist eine eindrucksvolle Quadersteinkirche mit einer Apsis aus etwa dem Jahr 1200 und zwei spätgotischen Querarmen. Der südliche Querarm dient als Grabkapelle mit drei Holzsärgen, verziert mit Sandsteinornamenten aus ca. 1750.
Der Südeingang besitzt eine Eichentür von 1668 mit einem romanischen Bronzekopf – ein seltenes Kunstwerk. Die Kanzel von 1596 zeigt sechs Propheten und einen Schalldeckel mit einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Das Triumphbogen-Kruzifix stammt aus ca. 1450.
Im Inneren findet man eine eigentümliche hängende Holzfigur, die Jonas und den Wal darstellt, sowie ein schönes Schiffsmodell und einen Messingleuchter – alle um 1750 entstanden.
Der Altar vereint Elemente aus vier verschiedenen Epochen, darunter Terrakotta-Gruppen mit Kreuzträgern und geschnitzte Evangelistenfiguren.
Die Kirche ist von einer schönen Trockenmauer mit ungewöhnlich vielen gespaltenen Steinen umgeben.
Ein bedeutendes historisches Ereignis fand hier 1260 statt: der Bischofsmord, bei dem Børglum-Bischof Oluf Glob vor dem Altar von seinem Neffen Jens Glob wegen eines Erbstreits ermordet wurde. Diese Geschichte wurde später von Hans Christian Andersen im Märchen „Der Bischof von Børglum und sein Verwandter“ (2005) erzählt.