
Krejbjerg Kirche
Besuchen Sie den Friedhof von Krejbjerg und entdecken Sie den Gründer der ersten Volkshochschule in Salling sowie den Erfinder des dänischen Snurrevod-Netzes.
Kirche von Krejbjerg – Granit, Geschichte und Markante Männer
Die Kirche von Krejbjerg ist eine romanische Kirche aus Granitquadern. Ursprünglich bestand sie aus Apsis, Chor und Schiff. Im Spätmittelalter wurden Turm und Vorhaus hinzugefügt – gebaut aus wiederverwendeten Granitquadern, Feldsteinen und Ziegeln. Die Apsis wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen. Heute ist die rundbogige Tür des Vorhauses das einzige sichtbare äußere Element der ursprünglichen Kirche.
Im Inneren zeigt die Kirche verschiedene Gewölbeformen: Der Turm besitzt ein spätgotisches Sterngewölbe, das Schiff erhielt im 16. Jahrhundert ein Tonnengewölbe, und die Kapelle ist mit einem Kreuzgewölbe überdeckt.
Das Altarbild stammt von Niels Bjerre aus dem Jahr 1905 und zeigt „Christus predigt zu den Menschen“. Es ist in einem schlichten Rahmen eingefasst. Die Kanzel aus derselben Zeit wurde bei der Restaurierung 1974–76 von der Wand auf den Boden versetzt. Dabei wurde auch der alte Holzboden durch Steinplatten ersetzt.
Das romanische Taufbecken ist glatt und zeigt eine einfache Profilierung. Das Taufbecken aus ca. 1575 zeigt das Motiv „Die Kundschafter in Kanaan“.
Im Gewölbe des Schiffs hängt ein Modell der Dreimastbark „København“, gebaut 1952 von Lars Kjeldgård aus Krejbjerg.
Auf dem Kirchhof befindet sich an der Südseite der Grabstein von Bertel Nørgaard – erster Parlamentsabgeordneter des Skivekreises (1849–1858) und Gründer der ersten Volkshochschule in Salling im Jahr 1851.
Westlich der Kirche steht ein großer Gedenkstein für Jens Væver – den Erfinder des dänischen Snurrevod-Netzes.