
Skive Kirche
Die rote Kirche in Skive wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts von lebendigen, großzügigen Händen erbaut.
Die Kirche von Skive wurde zwischen 1896 und 1898 nach Entwürfen von Professor H.J. Holm aus Kopenhagen erbaut. Die Initiative ging von Pastor J.J. Lohmann in den frühen 1880er Jahren aus, da es in der Kirche Unserer Lieben Frau erhebliche Platzprobleme gab. Die Lösung war ein Neubau – doch Geldmangel brachte das Projekt mehrfach zum Stillstand. 1893 spendeten Apotheker Gerhard Norgaard und seine Frau 100.000 Kronen für den Bau. Der Betrag sollte nach dem Tod des Letzten der beiden ausgezahlt werden, bis dahin galt er als Darlehen mit 4 % Zinsen – eine tragbare Belastung für Staat und Gemeinde.
Nach längerer Diskussion wurde die Kirche auf dem Pferdemarktplatz bei der Kirche Unserer Lieben Frau und der Kirkegade errichtet. Architekt Holm bestand darauf, dass der Kirchturm vom unteren Ende der Vestergade sichtbar sein müsse. Daher wurde die Kirche in Nord-Süd-Richtung gebaut – im Gegensatz zu den meisten Kirchen in Dänemark, die Ost-West ausgerichtet sind.
Einer lokalen Überlieferung zufolge bestimmte Norgaard selbst die Lage des Turms. Er wollte morgens auf der Treppe vor der Apotheke stehen und die Uhr der Kirche sehen können. Die Apotheke befand sich damals an der Ecke Posthustorvet und Slotsgade – und tatsächlich ist die Uhr von dort aus sichtbar!
Man hoffte, die Kirche würde 1897 fertiggestellt – dieses Jahr steht auf dem Turm und der Wetterfahne. Doch im Herbst war klar, dass das Gebäude noch nicht trocken genug war, und die Einweihung wurde auf den 15. Mai 1898 verschoben.
Norgaards großzügige Spende reichte nicht aus, um die Kirche vollständig auszustatten. Viele Bürger von Skive spendeten Inventar, und einige Stücke wurden aus der Kirche Unserer Lieben Frau übernommen, die fortan als Leichenkapelle diente.
Die Kirche von Skive ist im historistischen Stil mit Elementen der Renaissance erbaut. Sie besteht aus roten Ziegeln auf einem Granitsockel und ist mit Kreidesteinbändern sowie gemauerten Mustern um Türen und Fenster verziert – jedes Fenster hat ein eigenes Muster.