©  Foto:

Thorum Kirche

Besuchen Sie die Kirche in Thorum und begegnen Sie „Sallings Reformator“ – ein Vorreiter der Reformationszeit.

Die Kirche von Thorum liegt malerisch in der Landschaft und vereint romanische Architektur mit bedeutender Reformationsgeschichte. Schiff und Chor stammen aus der romanischen Zeit und bestehen aus Granitquadern, wurden jedoch in den 1880er Jahren stark umgebaut. Im Spätgotik wurden Turm, Vorhaus und Nordkapelle hinzugefügt – aus wiederverwendeten Quadern und Mönchsziegeln. Zwei zugemauerte romanische Fenster sind erhalten, das ursprüngliche Nordportal ist noch erkennbar, während das südliche Säulenportal unversehrt ist.

Das romanische Taufbecken aus Granit ist von hoher Qualität. Die vierpassförmige Kuppa ist mit 16 menschlichen Figuren im Hochrelief verziert – ein Schwesterbecken befindet sich in der Kirche von Lyby. Das Taufbecken stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Die Kanzel stammt ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert, doch die Bemalung mit Wappen und Signaturen datiert auf 1713 und ist mit Sten Bille von Jungetgård und seiner Frau Mette Sehested verbunden.

Der Altaraufsatz ist ein lokales Werk aus dem späten 19. Jahrhundert, gemalt von Hans Smidth. Die Altarleuchter stammen aus dem 18. Jahrhundert. Bei der Restaurierung 1952 wurden Wandmalereien aus zwei Epochen freigelegt. Die großen biblischen Figuren wurden vermutlich um 1510–1525 vom gleichen Künstler gemalt, der auch in Grinderslev und Oddense tätig war. Die Rippenverzierungen sind etwas älter und stammen aus der Zeit der Nordkapelle.

An der Nordwand des Schiffs sieht man eine große, hornblasende Figur und eine kleinere Gestalt. An der Westseite des Chorbogens ist ein Kopf eines jungen Mannes zu sehen, auf dem Bogen selbst Paulus und der heilige Christophorus.

Thorum ist auch der Ausgangspunkt der Geschichte von Peder Thomsen – einer zentralen Figur der dänischen Kirchengeschichte. Ursprünglich Mönch im Kloster Børglum, studierte er in Wittenberg und wohnte angeblich bei Martin Luther. Begeistert von der Reformation kehrte er nach Dänemark zurück. Ab etwa 1528 predigte er Luthers Lehre in Salling und nahm 1537 an den entscheidenden Verhandlungen zur Einführung der Reformation teil. Im selben Jahr wurde er zum Bischof des Vendelbo-Stifts ernannt.

Ein Besuch in Thorum bedeutet, historischen Boden zu betreten – wo die mutigen Worte und Visionen von Peder Thomsen noch heute nachhallen.

Hier finden Sie weitere Anregungen:

Mehr über die Destination Limfjord

Über urlaubamlimfjord.de

Wichtige Hinweise

    Destination Limfjorden © 2025
    Deutsch